Schmid Ziörjen
Erstling
Ausstellungsidee
an der Architektur 0.14 möchten wir unseren Erstling präsentieren. Ein Erstling welcher derzeit am entstehen ist. Es ist ein aktueller blick auf einen Prozess, in welchem wir als junges Architektenteam derzeit mitten drin stecken. Die Präsentation zeigt die Entwicklung einer Architektur von der Phase des Wettbewerbs bis zum abgeschlossenen Vorprojekt. Dies nicht weil Architektur dann gemacht ist, sondern weil wir mit dieser Dokumentation einen unmittelbaren Einblick in unsere Arbeitsweise gewähren können. Für den roten faden bedienen wir uns einer Timeline, welche die verschiedenen Entwicklungsschritte des Projekts in eine Reihe bringt. Auf der Präsentation liefern wir so einen chronologischen Werkstattbericht. Ein aktueller Blick auf unsere Forschung am Objekt und auf einen Prozess mit noch teilweise offenem Ausgang. Ausgestellt wird auf einem Sockel, den wir als Fundament unserer Arbeit interpretieren. So kleiden wir diesen mit Bildmaterial von früherer Arbeiten ein. Eine Collage aus gesammelten Erfahrungen, unserem Rüstzeug, das wir benötigten um den ersten Architekturwettbewerb für uns zu entscheiden.
Projekt
Unser Erstling ist das Neubauprojekt eines neuen Wohnheimes mit Ateliersplätzen der Stiftung MBF, eines sozialen Unternehmens für Menschen mit einer Behinderung im Fricktal. In drei zweigeschossigen, unterirdisch verbundenen Baukörpern, wird dringend benötigter Platz geschaffen um neuen Wohnraum und zusätzliche Arbeitsplätze zu generieren.
Drei Tetrissteinen ähnliche, abgewinkelte Baukörper werden auf der grünen Wiese zwischen den bestehenden Betriebsgebäuden so angeordnet, dass großzügige hofartige Gartenraume entstehen. Die Schmalseiten der Gebäude nehmen Bezug auf das angrenzende kleinkörnige Wohnquartier, die Längsseiten knüpfen am grossen Massstab der bestehenden Bauten der Stiftung an.
Die Bauten sind nach Nutzung getrennt: zwei Wohnhäuser und ein Ateliergebäude. Der Zugang erfolgt über die begrünten innen Höfe, die als intime Rückzugsorte dienen. Ein Grossteil der Bewohner hat durch die gewählte Volumetrie ebenerdigen Zugang zu den Ruheinseln im Freien. Im Obergeschoss schaffen grosszügige, kräftig begrünte Terrassenflächen den Zugang an die frische Luft. Trotz der betrieblich komplexen Anforderungen einer Heimstätte orientieren wir uns bei der Wohnform am Wohnungsbau und wollen grösstmögliche Wohnqualität erreichen.
Büro
Das Architektenteam Schmid Ziörjen Architekten geht aus einer noch jungen Bürogemeinschaft von Rafael Schmid (1977) und Mark Ziörjen (1977) hervor. Ihre ersten Berufserfahrungen haben die Büropartner an unterschiedlichen Orten gesammelt bevor sie sich 2006 im Büro von Annette Gigon und Mike Guyer kennenlernten. Seit 2010 sind beide als selbständige Architekten tätig. Heute arbeiten Rafael Schmid und Mark Ziörjen gemeinsam in einem Atelier in der Farbrik am Wasser in Zürich-Höngg, wo auch ihre ersten gemeinsamen Projekte entstanden sind.