Focketyn del Rio
Focketyn Del Rio Studio
Hans Focketyn und Miquel del Rio haben in 2013 das Architekturbüro Focketyn del Rio Studio in Basel gegründet. Beide haben lange Zeit bei Herzog & de Meuron gearbeitet und haben sich dort kennen gelernt. Miquel del Rio hat in Barcelona an der ETSAB studiert und bei Professor Mieses Gallego als Assistent unterrichtet. Hans Focketyn hat an der EPFL und ETHZ studiert und dort als Assistent von Buchner Bründler und Manuel Herz unterrichtet. Im Dezember 2013 wurde das Büro Focketyn del Rio als Gewinner für den Wettbewerb vom Umbau Kaserne Hauptbau ausgewählt. Das Büro gewann dieses Jahr den Foundation Award 2014.
Ausstellungskonzept "Valley"
Mit dem Ausstellungsstück werden bestimmte Themenfelder aufgespannt, mit denen wir uns in der täglichen Architekturproduktion konfrontiert sehen. Die fünf Kapitel drehen sich um die Hauptfrage wer wir als Büro sind und werden in einer Form gezeigt, die ein interaktives Lesen der Informationen ermöglicht. Die tiefe der Lektüre kann von Person zu Person variieren. Die Präsentationsfläche ist als fünf "Taler" unterschiedlichen Charakters konzipiert, wie Taler in den Alpen verschieden und spezifisch. Vier der Taler sind grossformatige Posterbücher mit sehr dicken Seiten. Im fünften Tal wird in einer "Nische" ein Video-Portrait gezeigt:
1. Studio: Zwei Doppelseiten zeigen die Studio-Mitglieder und zwei weitere enthalten das Studio-Manifest.
2. Referenzen: Zehn Doppelseiten zeigen jeweils auf einer Seite Referenzbildcluster, die auf der gegenüberliegende Seite durch eine kurze Beschreibung ergänzt sind.
3. Pläne: Auf drei einseitig bedruckten Seiten wird jeweils ein Projekt, in seiner spezifischen Technik der Darstellung, gezeigt.
4. Projektbilder: Auf sieben einseitig bedruckten Seiten zeigen wir sieben Projekte in unterschiedlichen Massstäben, jeweils mit einem Bild undeinem Text.
5. Video: Ein Video-Portrait des Studios, das von einer Bank aus gesehen werden kann, ermöglicht eine tiefere und ruhigere Erfahrung der Informationen.
Wir möchten mit diesen Themen Hinweise auf unsere Architektur, unsere Arbeitsweise und unsere Weitsicht geben. Zudem würden wir gerne jedem Betrachter ein paar Fragen mit nach Hause geben.