Archijeunes Kolloquium: Elemente einer Baukulturellen Allgemeinbildung.
Elemente einer Baukulturellen Allgemeinbildung
Grundwissen aus Theorie und Praxis
Donnerstag, 7. November + Freitag, 8. November 2019, ETH Zürich, Hauptgebäude, Semper-Aula
Baukultur umfasst alle historischen, heutigen und künftigen Massnahmen, die den gebauten Lebensraum verändern. Es braucht ein gesellschaftlich geteiltes Grundwissen über Baukultur, damit möglichst viele BürgerInnen dazu befähigt sind, kritisch und kompetent am Diskurs über die gebaute Umwelt teilzunehmen. Das Kolloquium von Archijeunes war ein wichtiger Schritt auf dem Weg, Baukulturelle Allgemeinbildung – angefangen bei den Kindern und Jugendlichen bis hin zu mündigen BürgerInnen – akademisch zu begründen und zu verankern. Im Mittelpunkt des Kolloquiums stand die grundlegende Frage: Was sollten mündige BürgerInnen über Baukultur wissen?
Ziel des Kolloqiums war ist es, anhand konkreter Kriterien und Methoden aus den einzelnen Fachdisziplinen eine Systematik des Wissens aufzubauen sowie eine spezifische, sachgerechte und verständliche Sprache zu entwickeln. Das Wissenswerte über Baukultur, die als Spiegelbild unsere Zeit und unsere Gesellschaft reflektiert, wurde von ausgewiesenen Experten diskutiert, destilliert und kritisch überprüft. Die durch diesen Diskurs entstehende Systematik des Baukulturellen Wissens kann als Grundlage für eine Baukulturelle Allgemeinbildung dienen. Das Kolloquium wurde unter anderem von der ETH und von der Stiftung Soto Voce unterstützt.
Programm Flyer
Alle Vorträge auf Video
Weitere Informationen und Bilder